Auswahl von Projekten
Entwicklung der Bodenrichtwerte für gewerbliche Flächen in Berlin
  Expertise zur Entwicklung der Bodenrichtwerte für gewerbliche Bauflächen, Datenanalyse, Expertengespräche, ergänzende Recherchen zur Situation in Frankfurt / M und Stuttgart.
  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Bestandserhebung im Hinblick auf schützenswerte Nutzungen im Gebiet Kinzingheimer Weg / Hafen in Hanau
  Erhebung der schützenswerten Nutzungen, Ermittlung von Flächenwerten und des potenziellen Besucher- / Kundenaufkommens inkl. der Analyse von Bauakten für ein Gebiet mit mehreren ansässigen Störfallbetrieben.
  Stadt Hanau
Stadtentwicklungsplan Wirtschaftsflächen für Leipzig
  Gesamtstädtisches, sektorales Konzept zur Weiterentwicklung gewerblicher Bauflächen.
  Flächenerhebungen, Bedarfsprognose, Workshops, Konzept. In Kooperation mit Complan Kommunalberatung GmbH, Potsdam.
  Stadt Leipzig
Entwicklung des Flächenangebots für kleinteiliges Gewerbe in Berlin
  Expertise mit dem Schwerpunkt auf kleinteilige Mietflächen und dem Bedarf kommunaler Angebote, Recherche zur Situation und zum Diskussionsstand in anderen deutschen Großstädten.
  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin
Standortprofile der Büro- und Gewerbeflächen in Bad Homburg v. d. Höhe
  Aktualisierung der gesamtstädtischen Analysen und Prognosen für Büro- und einfache Gewerbeflächen in Bad Homburg mit einer städtebaulichen Vertiefung für ein Areal zwischen Bahnhof und City. In Kooperation mit BulwienGesa AG, Frankfurt/M
  Stadt Bad Homburg
Entwicklungskonzeption Wirtschaftsflächen für die Landeshauptstadt Stuttgart
  Gesamtstädtisches, sektorales Konzept zur Weiterentwicklung gewerblicher Bauflächen.
  Flächenerhebungen, Bedarfsprognose, Workshops, Konzept. In Kooperation mit IMU-Institut, München / Stuttgart.
  Landeshauptstadt Stuttgart
 Aufbereitung von Strukturdaten für die Verkehrsplanung in Berlin
  Aufbau einer GIS-gestützten Datenbank, Aufbereitung und Ermittlung relevanter Strukturdaten, u.a. kleinräumliche Ermittlung und Prognose von Beschäftigtendaten. In Kooperation mit DHI-Wasy, Berlin.
  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
 B-Plan 10-72-1 VE 'Pilgramer Sraße' in Berlin-Mahlsdorf
  SO, großflächiger Einzelhandel, 12,5 ha, überwiegend Außenbereich. Entwicklung eines Möbelfachmarkt-Zentrums für 3 Märkte der Porta-Unternehmensgruppe.
  Privater Investor
 B-Plan XVI-81 'Dämeritzsee' in Berlin-Köpenick
  Wohngebiet, 30 ha, Konversionsstandort (ehem. Kaserne), überwiegend Außenbereich, komplexe Situation durch Aufwuchs von Wald und Artenschutz.
  Bezirksamt Treptow-Köpenick / Privater Investor
 CleanTech Business Park in Berlin-Marzahn
  Neuentwicklung mit rd. 70 ha Baufläche, Parzellierungskonzept, Beratung, Mitwirkung bei der Ansiedlung.
  Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf / Amt für Wirtschaftsförderung
 B-Plan 10-56 'CleanTech Business Park' in Berlin-Marzahn 
  GE / GI, 91 ha, überwiegend Außenbereich.
  Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
 Knorr-Bremse, Baufeld Ost
  Erschließungs- und Parzellierungskonzept, Aufbau einer Datenbank zum Gebäude- und Leitungsbestand, Beratung bei planungsrechtlichen Fragen.
  Knorr-Bremse AG, München
 B-Plan XXII-21 'Knorr-Bremse' in Berlin-Marzahn
  GI / GE / SO, Gesamtfläche ca. 33 ha
  Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf / Knorr Bremse AG
 Innovative Lösungsansätze zur Vermeidung und Bewältigung von Nutzungskonflikten
  Analyse diverser Konfliktfelder in Zeiten erhöhter Nutzungsintensität in den Kernstädten. In Kooperation mit Plan und Praxis, Berlin.
  Gutachten im Auftrag der IHK Berlin
 Umnutzung von Büro- und sonstigen Nichtwohngebäuden zu Wohnen in Berlin - Potenzialabschätzung
  Expertise in Kooperation mit BulwienGesa AG, Berlin.
  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
 Machbarkeitsstudie zur Konversion der Wolfgang-Kaserne in Hanau
  Machbarkeitsstudie zur gewerblich-industriellen Nachnutzung eines ehemaligen Community Centers der US Army.
  Stadt Hanau / BIMA
 B-Plan 1104 'Ehem. Wolfgang-Kaserne' in Hanau
  GE / GI, Konversionsstandort, 14 ha, Außenbereich. Ansiedlung eines Fraunhofer Instituts und weiterer Gewerbebetriebe, komplexe Situation aufgrund von Waldausgleich, Artenschutz, Grundwasserschäden, Schallkontingentierung, Seveso-Problematik. Hoher Zeitdruck: Rechtskraft acht Monate nach Aufstellungsbeschluss.
  Stadt Hanau
 Siedlungsstrukturelle Konsequenzen der Eröffnung des neuen Flughafens BER 'Willy Brandt' in Schönefeld
  Analyse der Auswirkungen der Eröffnung des Flughafens BER und der Schließung des Flughafens TXL in Berlin-Tegel.
  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
 Stadtentwicklungsplan Industrie und Gewerbe, Berlin
  Gesamtstädtisches Konzept für den Sektor Industrie und Gewerbe mit Bestandserhebungen von Nutzungsstrukturen und Flächenpotenzialen, Marktanalyse, Bedarfsprognose, Workshops und umfangreichen Abstimmungen. In Kooperation mit regioconsult, Berlin.
  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Kooperation mit Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin
 Machbarkeitsstudie zur Entwicklung interkommunaler Gewerbegebiete im Ennepe-Ruhr-Kreis
  Bewertung von insgesamt 10 potenziellen Standorten mit jew. 20 - 75 ha.
  Ennepe-Ruhr-Kreis
 Perspektive der Gewerbegebiete in Bad Homburg v. d. Höhe
  Gutachten zur gesamtstädtischen Entwicklung in den Segmenten Büroflächen / Industrie / Gewerbe mit umfangreichen Bestandserhebungen, Expertengesprächen, Workshops. Vertieft werden Fragen der Profilierung / Konversion von 2 Gebieten. In Kooperation mit BulwienGesa AG.
  Stadt Homburg v. d. Höhe
  Pilotprojekt Innenentwicklung von Gewerbegebieten (PIG) im Rhein-Main-Gebiet
  Initiierung modellhafter Prozesse zur Aufwertung und Nutzungsintensivierung von Bestandsgebieten. Fachgutachter für die Modellgebiete Rodgau, Weiskirchen-Ost (OF) – Eppstein, Bremthal (MTK) – Heusenstamm-Süd (OF).
  Regionalverband FrankfurtRheinMain
  Machbarkeitsstudie Bochum-Langendreer
  Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von 2 Werkstandorten der Opel AG / GM sowie weiterer Gewerbegebiete im Raum Bochum-Langendreer / Werne. Bewertung von Infrastrukturmaßnahmen.
  Stadt Bochum
 Airport City Frankfurt
  Gutachten zu den Entwicklungspotenzialen und -perspektiven des Flughafenumfelds. Vergleich der Entwicklung mit Amsterdam, Brüssel, Kopenhagen, München, Stockholm und Zürich. Die Studie steht im Zusammenhang des Flughafenausbaus und strategischer Überlegungen zur Neuorientierung der Stadtentwicklungspolitik in Frankfurt.
  Stadt Frankfurt am Main
 Gewerbeflächenpotenziale in Mannheim
  Erfassung und Bewertung aller gewerblichen Flächenpotenziale der Stadt Mannheim. Erhebung, Klärung der Verfügbarkeit (inkl. Eigentümerrecherche und -ansprache), Dokumentation.
  Stadt Mannheim
  Gewerbegebiet Juliushof in Berlin-Neukölln
  Konzeptentwicklung, Mitwirkung bei Projektsteuerung und Vermarktung.
  Bezirksamt Neukölln von Berlin
 Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines Industriegebiets in Eisenhüttenstadt
  Machbarkeitsstudie für ein Gebiet mit rd. 70 ha östlich des Standorts EKO-Stahl. Studie zur Vermarktbarkeit der Flächen, Begleitung der Ansiedlung einer Papierfabrik (40 ha).
  Stadt Eisenhüttenstadt
 Machbarkeitsstudie Gewerbegebiet Kiefholzstraße / ehem. Güterbahnhof Treptow in Berlin-Neukölln
  Planungskonzept, Wirtschaftlichkeit, Marktanalyse für das Segment Gewerbe / Industrie.
  Bezirksamt Neukölln von Berlin
 Chancen der Umnutzung von Büroflächen in Wohnraum in Frankfurt / Main
  Umfassende Studie mit Erhebungen zum Bestand und Leerstand. Einschätzung zur Eignung von rd. 80 Objekten. Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Marktstrukturen.
  Stadt Frankfurt am Main
 Ermittlung von Daten zur kleinräumlichen Verteilung der Arbeitsplätze im Land Brandenburg, Prognose 2025
  Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, Brandenburg
 Nutzungs- und Strukturkonzept zur Hafenvorstadt / Überseestadt Bremen
  Klärung der Entwicklungsfähigkeit von Bestandsstrukturen, Szenarien zur weiteren Entwicklung.
  Überseestadt Bremen GmbH
 Büroflächenstudien
  Die Baasner Stadtplaner GmbH hat gemeinsam mit der BulwienGesa AG einen neuen Standard zur Marktanalyse und Prognose von Büroflächen entwickelt, der sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt. Die Beauftragung erfolgte durch Kommunen oder in PPP.
  Der Standard umfasst im Wesentlichen: Bestandserhebung, Leerstandsermittlung, Marktanalyse, quantitative und räumliche Prognose für einen Zeitraum von 10 Jahren.
 Berlin (2000 / Fortschreibung 2005 / nachgezogene Bestandserhebung 2007 / Update 2015)
  Dresden (2021)
  Frankfurt am Main (2003 / Update 2020)
  München (2005)
  Stadt Stuttgart (2006)
  Region Stuttgart (2006 / 2007)
  Köln (2006)
  Hamburg (2006 / 2007)
  Nürnberg / Fürth (2007)
  Hannover (2008 / 2009, Update 2016)
  Wien (2008 / 2009)
  Mannheim / Ludwigshafen / Heidelberg (2009)
  Kreis Recklinghausen (2010)
  Essen (2014)